Neue Bildkommentare

Archiv-ID: 28540 zum optischen vergleich. gebäude existiert nicht mehr.
Eine umgebaute Lafette fahrbar ,zum Kran Sägerei Gross Heide
Archiv-ID: 27490 ich helfe da mal aus. eingabe suche "heide"
Moin an alle, Ich bin ebenfalls in dieses Heim geschickt worden,ich denke,es war so ca.1987.Ich wurde erst im Haupthaus,dann im Nebengebäude untergebracht.Als Namen und Mitbewohner fallen mir Ingo,Christian(aus dem Nebengebäude) u.Tanja (aus dem Hauptgebäude)ein sowie eine erlebnisreiche Reise nach Spanien.Da hab'ich in Tarifa geangelt,und es hat gereicht,um Einheimische mit Wolfsbarschen zu versorgen und alle Mitreisenden ein fischiges Mittagessen zu bieten. Ansonsten waren die Erinnerungen eher gemischt,ich war auch im Heim eher der Aussenseiter. Weiss jemand,warum das Heim geschlossen wurde? Ich fand im Netz dazu nichts. Einen Eimer voll Grüsse(langt zu,es reicht für alle!), Andreas B.
Meine Uroma hieß Emma Bullmann und sie kam aus Glienitz. Könnte Heinrich Bullmann ein Bruder von ihr gewesen sein?
Viele Hinweise zur Lüchower Sparkasse ergeben sich aus dem jetzt aufgetauchten Bericht einer Jubiläumsbroschüre von 1929.
Welch ein großes Glück, dass sich nun ein Foto des Brautzuges angefunden hat, der 1902 beim Umzug des Schützenfestes mitmarschierte. Sehr besonders ist hier die Darstellung der hohen Festtracht der älteren Form bis 1850 bei der 2 Person von rechts. Die Frau trägt eindeutig viel ältere Stücke und die weißen, aber gemustert gestrickten Halbfingerhandschuhe. Ein weiteres interessantes Details bergen die zwei Frauen mit der dunklen Seidengarnitur mit Kanten: der Rock ist nicht schwarz, scheint eher rot zu sein. Der Bräutigam steht hier übrigens nicht neben der Braut sondern draufgesehen rechts hinter dem Mann neben ihr. Kantor Mente kann ich nicht ausmachen. Ganz rechts könnte ein Verantwortlicher stehen (auf einen Schirm gestützt).
Das Brautpaar waren meine späteren Eltern: Hermann Jeberien aus Tarmitz und Waltraud Gutzart aus Großwitzeetze.
Der sogn. Kniepenkrug gehört zu Diahren
Eine junge, tatkräftige Frau hat 2010 versucht, das lange leer stehende Lokal wieder zum Leben zu erwecken. Aber sie hat es bald wieder aufgegeben. Ich war lange nicht mehr dort. Jetzt ist es wohl wieder ein Fall von "Lost places". http://www.vordem.de/1950-Starrel.htm
Ja, der Hassbe. Ein begnadeter Musiker und toller Mensch, spielt nicht nur bei Silly, auch z.B. bei Maschine.
Korrekt.
Vorherige 1 ... 8 9 10 11 12 ... 243 Nächste