Es scheint der Vorbau diente menschlichen Bedürfnissen.
In meiner Kindheit und Schulzeit hieß es Café Alvermann. So fuhr auch werktags ein Milchwagen von der Firma zumindest am Güldenboden in Lüchow. Das war in den Jahren um 1970- 1977.
Weideweg, Hofstelle Thiede, Nr. 26 Holtorf
Hofstelle Thiede Nr. 26 in Holtorf
Korrektur: Die Wiedereröffnung der Ratsschänke wurde bereits in der EJZ vom 27.2.1970 per Anzeige mitgeteilt.
Es gab die Schlachterei von Otto Schlungbaum am Markt und die von Hermann Schlungbaum in der Langen Straße.
Diese Foto zeigt die Fahnengruppe der Gardekompanie bei der 800 Jahrfeier. Von links der Schneidermeister Karl Schulz aus der Kirchstraße, Fahnenträger Schmiedemeister Ernst Petzold aus der Wallstr. u. Landwirt Karl Behrens aus Kolborn u. Wilhelm Schulz aus der Drawehnerstr (Poppenschulz)
Es gibt noch eine andere Version. Dieser Orden werde auch heute noch getragen wenn die offiziellen Anlässe vorbei sind u. das Königsschild nicht umgehängt werden braucht denn es ist immer gut aufbewahrt u. wird nicht immer wieder hervorgeholt, aber immer nur in Verbindung mit der Uniform
Die Korrekturen sind vorgenommen. Ggf. den 'cache' löschen
Hallo Wolfgang, da der Malzspeicher spätestens 1912 umgesetzt wurde, stimmt deine zeitliche Zuordnung.