Nö, das ist nicht das Forsthaus, sondern das ehemals zugehörige Haus links nebenan, das, soviel ich weiß, 1935 im Fachwerkstil errichtet wurde. Sozusagen als letzter Ausläufer der sog. Heimatbewegung, die im 19, Jahrhundert ihr Wurzeln hatte. Viele Häuser in der Bahnhofstraße stammen aus den 1930er Jahren. Dies ist aber das einzige, daß in Fachwerk gebaut wurde.
Die Königliche Oberförsterei, Bj. 1911. Das mächtige Gebäude war nur das Wohnhaus der Familie des Oberförsters und seinen Bediensteten. Das Büro befand sich im kleinen Nebengebäude dahinter, in dem sich auch Schweine- und Hühnerstall befanden. Ab 1960 wurde das gesamte Wohnhaus zum Büro und später standen dann in 3 Etagen Schreibtische mit Computern. Zuvor ist man wohl mit ein paar Regalen voll Ordner ausgekommen.
Erstaunlich finde ich, welchen gesellschaftlichen Status der Oberförster gehabt haben muß.Er residierte in einer Beletage mit hohen Flügeltüren und wunderschönen Jugendstilschnitzereien im Treppenhaus. Und es gab einen Speiseaufzug, mit dem die Speisen vom Souterrain hoch zu den Herrschaften befördert wurden. Damals Standard in gewissen Kreisen.
Weiß jemand, warum der Bahnhof auf einem Kartoffelacker gebaut wurde, fernab der Stadt? Die heutige Bahnhofstraße war 1872 noch weitestgehend unbebaut, der heutige Probsteikamp sowieso. Auch da war Ackerland.
Das dürfte vom Bahndamm aufgenommen worden sein. An der Jeetzel befanden sich überall die Selbstversorgergärten der Bürger, die mit dem Handkahn besucht wurde. Das Vieh hatte man am Haus.
Sehr schönes, informatives Bild!
Hier ist jetzt der Parkplatz von Famila. So verschwindet Stadtgeschichte.
Da hinten ist jetzt der Supermarkt Famila. Die kleine Jeetzel wurde zugeschüttet.
Ich schätze, die Aufnahme wurde nicht im Landkreis, und schon gar nicht in Dannenberg gemacht. Eher Richtung Hamburg.
Das ist aber nicht in Dannenberg! Evt. Quickborn?
Wie breit die Jeetzel einmal war! Ein richtiger Fluß! Jetzt als "Alte Jeetzel" nur noch ein trauriges trübes Rinnsal.
Dahinter Regina Fischer geb. Lüders.
Im ehemaligen Hof von Irmgard und Gerhard Seerke. Im Hintergrund der alte/neue Hühnerstall.
Das Bild wurde ganz sicher deutlich vor 1900 aufgenommen. Das Hotel, ursprünglich das Rathaus von Dannenberg, ist der Überlieferung nach im Jahre 1906 abgebrannt, war also vor dem Absenden der Karte schon Geschichte.