Bewohner vor ihrem Haus

Lüchow
Lange Straße (zwischen Markt und Drawehner Straße) 37
Datum: Vor 1909
Zeitraum: 1900 - 1913

Der Stadtplan von Lüchow aus dem Jahr 1855 nennt den Namen Zickler, bestätigt durch den Ur-Katasteramtsplan von 1874, Eigentümer Färber Carl Friedrich Wilhelm Zickler.

Ab 1920 befindet sich die Praxis von Dr. Robert Hintze in diesem Haus.

Das Einwohnerbuch von 1929 nennt ihn als einzigen Eintrag dieser Adresse.
Im Einwohnerbuch von 1936 tauchen neben ihm die Namen Charlotte Haenel, geb. Zickler, und Luise Tietke, Haushälterin , auf.

1941 wird Frl. Charlotte Haenell als Eigentümerin geführt, das Haus ist also in der Linie Zickler - Haenell verblieben.

Damit ist es naheliegend, dass die auf dem Foto abgebildeten Personen einen Bezug zur Familie Zickler gehabt hatten.

Oben rechts neben der Eingangstür ist bei extremer Vergrößerung ein Teil der alten Hausnummer erkennbar, fast vom Strommast verdeckt. Es ist eine '2...' und da das Haus nach der alten Nummerierung die Nummer '21' hatte, lässt sich diese Aufnahme auf 'vor 1909' datieren, da es vermutlich in dem Jahr die "37" bekam (siehe allerdings auch den Hinweis unten)

Bis ca. 1909 waren die Hausnummern nicht straßenweise, sondern durchgängig vergeben. Dazu eine Anekdote aus der 'Zeitung für das Wendland‘ vom 24. April 1909, fast ein verspäteter Aprilscherz:
"Bezüglich der Hausnummern kam es zu keinem bestimmten Beschluß. Es soll versucht werden, die versehentlich gelieferten, von 1 bis 400 laufenden Nummerschilder umzutauschen und dafür straßenweise mit 1 beginnende Schilder zu beziehen."

Es gibt allerdings noch im Jahr 1914 Annoncen in der Zeitung, bei denen mit der Angabe 'Lange Straße 37 - Kaufmann Witte' noch die heutige Nummer 20 am Markt gemeint ist. Hat die Fehllieferung von 1909 das Projekt 'neue Hausnummern' etwa verschoben, oder wurden aus Gewohnheit teilweise noch die alten Nummern verwendet? Wer weiß etwas über das genau Datum der Umstellung?
Herkunft:  Joachim  Schulz
Quelle:  Torsten  Schoepe
Nutzungsrechte: Zur Klärung etwaiger Urheberrechte wenden Sie sich bitte an Torsten Schoepe, Plater Weg 4, 29439 Lüchow, e-mail torsten@schoepe.de. Wenn als Autor Torsten Schoepe angegeben ist, unterliegt die Abbildung besonderen Nutzungsrechten.
Archiv-ID: 20662
Kommentare
Hans Brünger 04.05.2023
Dieses Haus gehörte dem Brauer Wilhelm Haenell. Er heiratete 1866 Frau Charlotte Dorothea Juliana Marie Zickler, geb am 12.5.1844. Aus dieser Ehe stammten 3 Töchter, und zwar Elisabeth (Ella), Charlotte u. Frieda. Jedes der 3 Mädchen hatte je 1/3 Anteil an diesem Haus. Frieda (Friederike) verstarb kinderlos 1908. Sie war mit Wilhelm Dünhaupt verheiratet. Sie ist von ihrer Schwester Charlotte beerbt worden und erhielt den Niesbrauch an diesem Haus. Nach dem Ableben von Charlotte ging das Erbe an Elisabeth Haenell. Sie heiratete den Brennereibesitzer Carl Dietrich Brünger am 21.10.1890. Aus dieser Ehe stammten 4 Kinder, nämlich Carl Dietrich, gefallen in Polen (Pointek) 1914, Hermann geb.1895, Werner, verst.1941 u. Hans geb. 1902. Elisabeth vererbte das Haus mit dem Niesbrauchrecht an ihren Sohn, den Steuerberater Hermann. Danach wurde das Haus auf die minderjährige Tochter von Hans, nämlich Dorothee übertragen.
J.H.A.Michael Kablitz 05.05.2025
Familie Zickler stammte aus Jerichow und Perleberg, eine Färberfamilie. Die Familie kam 1843 als Färber über Schnackenburg nach Wustrow, seit 1848 mit dem Geschäft als Schön- und Schwarzfärber in Lüchow. Der einzige Sohn der Familie verstarb als Säugling (7 Monate). Im Museum Lüneburg befinden sich noch einige Druckmodel der Färberei der Familie. Nach Überlieferung wurden diese bereits in Jerichow benutzt, also weit vor 1843.
Kommentar hinzufügen
 Mit dem Speichern des Kommentars bin ich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.