Wendenschenke und Kaufmann C.H. Schultz

Lüchow
Lange Straße (zwischen Markt und Jeetzel)
Datum: 1907

Scan von einem alten Glas-Positiv, das für Projektion zwischen Glasplatten mit umlaufenden Klebeband verarbeitet wurde. U. a. diese Aufnahme wurde bei einem Vortrag von Baurat Prejawa aus Salzwedel während der Generalversammlung des Wendländischen Altertumsvereins am 1. Mai 1907 verwendet. (Bericht in der ZfdW am 2.5.1907)
Autor/-in:  Richard  Steinbacher
Quelle:  Torsten  Schoepe
Nutzungsrechte: Zur Klärung etwaiger Urheberrechte wenden Sie sich bitte an Torsten Schoepe, Plater Weg 4, 29439 Lüchow, e-mail torsten@schoepe.de. Wenn als Autor Torsten Schoepe angegeben ist, unterliegt die Abbildung besonderen Nutzungsrechten.
Archiv-ID: 17474
Kommentare
Gerd Schröder 07.03.2024
Opfer eines verheerenden Brandes Zitat: Aus Erinnerungen an Lüchower Anekdoten von Anni Klingenberg, geb. Haenel. Ehe Lüchow Wasserleitung besaß, war das Löschen von Großfeuern, was in der Fachwerkstadt wichtig war, viel mühsamer. Lüchow hatte etwa 5 von Pferden gezogene Spritzen, deren Pumpen durch Männerarme betätigt wurden; jedes Fuhrwerk war mit einer anderen Farbe gestrichen. Z.B. stand die “Blaue“ bei Brüngers, weil sie Pferde hatten und genug Leute.ch erinnere mich deutlich an den Brand von Ernst Schultz´ großem Eckhaus. Wir wachten vom dumpfen Tuten auf, jeder schlüpfte in seine Kleider, und auf den Straßen gab es Laufen und Rufen. Wir Mächen mußten drin bleiben, sahen aber im Spion die glühenden Balken und leuchtenden Spiralen von Speckschwarten, die hoch in den Himmel schossen. Die Feuerwehr war nach Stunden erschöpft, sollte aber kein Bier trinken, da wurde in unserem Hause ein Eimer voll Kaffee gekocht und mit Milch und Bechern zur Brandstelle getragen, wo unsere Mädchen gern ausschenkten. Und noch eine A. zu eigentlichem Anliegen Ein Bauernmädchen aus Tarmitz kam Sonntag morgen zum Photographen Steinbacher aus Salzwedel, der in den Gärten hinter Brüngers, wo Lauen Mutter wohnte, sein Glashaus, genannt Atelier, hatte. "Soll es ein Brustbild werden?“ wurde sie gefragt. “Nee, de Kopp schall ok mit up!" Das Glashaus an den sogenannten Wassergärten und in der Ritterstr. verortet. Archiv-ID: 16672
Kommentar hinzufügen
 Mit dem Speichern des Kommentars bin ich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.